Beobachtung und Dokumentation sind ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. In Bayern ist für alle Kinder im Elementarbereich die Erstellung des SELDAK bzw. des SISMIK und des PERIK vorgesehen. Daher sollten angehende Erzieher*innen fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen, zur Verwendung und den Einsatz der in bayerischen Kitas vorgesehenen Beobachtungsbögen haben. Da der computergestützte Beobachtungsbogen KOMPIK (der den Einsatz des PERIKs ersetzt) ein zunehmend beliebtes Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument ist, sehen wir uns diesen ebenfalls genauer an.
In dieser Übung lernen die Studierenden grundlegende Techniken zur Beobachtung und mögliche Fehler dabei kennen. Sie lernen verschiedene Beobachtungsbögen kennen und erproben dann wie sie durchgeführt und ausgewertet werden können. Sie erfahren, wie sie die Ergebnisse der Beobachtungen für Ihre pädagogische Arbeit gewinnbringend nutzen und die Bögen nicht nur für die Ablage, sondern zur Unterstützung Ihres pädagogischen Alltags nutzen können. Die Erfahrung selbst Test ausgefüllt und ausgewertet zu haben, gibt den angehenden Erzieher*innen Sicherheit und bereitet sie auf Ihre Beruflichen Aufgaben vor. Außerdem macht die Konstruktion der „Kinder“ auch jede Menge Spaß. So hat jede*r Studierende die Möglichkeit einen eigenen Kompik und einen eigenen Seldak Bogen selbstständig zu bearbeiten.
Möglichkeit der Teilnahme in Klasse 2.